Vertriebene und Verbliebene erzählen. Tschechoslowakei 1937-1948

Dienstag, 09. Februar 2016 - 18:00 Uhr

Volkskundemuseum Wien

Ausstellung und Videoinstallation

Die Ausstellung thematisiert die NS-Zeit in der Tschechoslowakei und die Vertreibung der deutschsprachigen Bevölkerung nach dem Zweiten Weltkrieg. Lebensgeschichtliche Videointerviews, die in Österreich, Tschechien und der Slowakei geführt wurden, dokumentieren Erinnerungen an diese Geschichte bis in die Gegenwart. Als mitteleuropäische Kooperation kann die Ausstellung zeitgleich in Wien, Prag und Bratislava gezeigt werden.
Die 1918 entstandene Tschechoslowakei erbte von der Donaumonarchie die Konflikte der dort lebenden Volksgruppen. Der Nationalsozialismus radikalisierte den nationalen Anspruch als ?rassische? Vorherrschaft durch Annexion, Unterdrückung und Mord. Republikanische Bürgerschaft wurde durch ?Volksgemeinschaft? und damit verbundene ausschließende Begriffe ersetzt. Plötzlich konnte man nur noch ?Deutscher?, ?Tscheche?, ?Jude?, ?Magyar? etc. sein. Unmittelbar auf das Dritte Reich folgte die Vertreibung der deutschsprachigen Bevölkerung aus der Tschechoslowakei, die abermals von Unrecht und Tod bestimmt wurde. Der Eiserne Vorhang vollendete die Trennung zwischen der vertriebenen und der zurückbleibenden Bevölkerung, und der Kommunismus verbot jede Diskussion über die Vertreibung und die dabei geschehenen Verbrechen.

40 Interviews zeichnen die historischen Vorgänge im Spiegel der individuellen Erfahrung nach: in Familie und Nachbarschaft, in ethnisch gemischten Städten und entlegenen Dörfern, in Frieden und Krieg, während Gefangenschaft, Deportation und Neubeginn. Eine besondere Rolle spielen InterviewpartnerInnen, die dem nationalen Entweder-Oder widersprechen: gemischte Paare, deutschsprachige Gegner des nationalsozialistischen Regimes, TschechInnen und SlowakInnen, die sich dem kommunistischen ?antifaschistischen? Narrativ der Vertreibung widersetzen, etc.

Die Ausstellung besteht aus 15 thematischen Video-Stationen. In jedem Themenkreis werden unterschiedliche biografische Perspektiven im Wechsel der Originalsprachen (mit Untertitelung in die jeweilige Landessprache) aufeinander bezogen. Die Video-Stationen arbeiten emotionale und kognitive Motive im Spannungsfeld von Biografie und Geschichte heraus. Sie handeln von Städten und Regionen im Wandlungsprozess von Entvölkerung und Neubesiedlung.

Diese Schau veröffentlicht Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt ?Bringing Together Divided Memory. Czechoslovakia, National Socialism and the Expulsion of the German Speaking Population?. Es wurde mit Fördergeldern der Europäische Kommission, ?Europa für Bürgerinnen und Bürger?, dem Zukunftsfonds der Republik Österreich, der Stadt Wien, dem Bundeskanzleramt und dem Bundesministerium für Bildung und Frauen ermöglicht.

Die Ausstellung wird von einem Kommunikations- und Veranstaltungsprogramm für Schulen, universitäre und andere Gruppen begleitet. InterviewpartnerInnen werden als ZeitzeugInnen eingebunden.

ZeitzeugInnengespräche
Do, 18.2.2016, 18.30 Uhr: Volkskundemuseum Wien, Laudongasse 15-19, 1080 Wien
Do, 3.3.2016, 18.30 Uhr: Slowakisches Institut, Wipplingerstraße 24-26, 1010 Wien
Di, 8.3.2016, 18.30 Uhr: Tschechisches Zentrum Wien, Herrengasse 17, 1010 Wien

Kurator:
Georg Traska (Österreichische Akademie der Wissenschaften)
Kommunikation: Barbara Lipp, barbara.lipp@volkskundemuseum.at, M: +43 (0) 650 974 23 07

Kooperationspartner
Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte, Österreichische Akademie der Wissenschaften (Wien )
Institut für historische Intervention (Wien)
Antikomplex (Prag)
Antikomplex.sk (Banská Bystrica)

Ausstellungsorte
Volkskundemuseum Wien
Neustädter Rathaus Prag, Karlovo nám. 1/23, 128 00 Praha 2-Nové M?sto
Universitätsbibliothek Bratislava, Ventúrska 263/11,811 01 Bratislava - Staré Mesto

Eröffnung: Volkskundemuseum Wien
Dienstag, 9. Februar 2016, 18.00 Uhr
Begrüßung – Matthias Beitl, Direktor
Zur Ausstellung – Georg Traska, Kurator

Termin

hAmSteR Events
Eröffnung, Vertreibung, Tschechoslowakei, Installation, Video
Dienstag, 09.02.2016 18:00
bis Sonntag, 10.04.2016
Volkskundemuseum Wien
Laudongasse 15-19
1080 Wien
Merken
Links
Schließen
Zum eSeL Twitter Kanal


Mehr Informationen finden Sie in unserer Daten­schutz­erklärung
Schließen
Zur eSeL Facebook Page


Mehr Informationen finden Sie in unserer Daten­schutz­erklärung
Die Webanalyse durch Google Analytics wurde deaktiviert.